Wir sind dort durch den Freitagsverkehr knapp zu spät angekommen, wurden aber gleich sehr freundlich begrüßt. Es gab für alle Teilnehmer einen leckeren Kräutertee, Waldmeisterbowle zum Kosten und es wurden uns Wildkräuter der Saison vorgestellt, zum Beispiel Gundermann, Gamander-Ehrenspreis, Waldmeister, Leimkraut, Taubnessel, Gänseblümchen. Christian und ich kannten diese Pflanzen ja schon, aber wir haben durch das Lesen verschiedenster Informationen nicht immer gewußt, was man mit der Pflanze alles machen kann. So dachte ich bisher, der Gamander-Ehrenpreis sei giftig. Wo er sich doch in unserem Garten wohlfühlt, wäre es ja schade.
Anschließend sind wir Teilnehmer unter Anleitung der Kräuterkundigen durch den Garten der Diakonischen Werkstätten in Teltow sowie einen Acker dahinter spaziert, auf der Suche nach Kräutern. Dort hatten auch die sogenannten Unkräuter ihre Berechtigung. Wir haben dann Blüten gesammelt, aber auch Pflanzen für herzhafte Gerichte. Mit diesen Pflanzen und Blüten haben wir Teilnehmer dann gekocht und gebacken. Da wurden Gundermannblätter durch Schokolade gezogen, Blüten kandiert, verschiedene Brotaufstriche und ein Quark für die Gemüse- und Wildkrautfüllung der Omelettes zubereitet, Muffins und Omelette gebacken. Gemeinsam wurde also alles zubereitet und gegessen. Zum Abschluß wurde dann noch ein Blütenzucker hergestellt. Der Hunger war auch groß und die Gerichte total lecker, und wir sind nun sehr inspiriert, die Wildkräuter in unserer Küche mehr einzubinden. Ich habe mich nachts noch auf die Teilnehmerliste für die Ausbildung zur Kräuterpädagogin bei der Gundermannschule setzen lassen und mir bei Amazon Bücher bestellt, in denen verschiedenste Rezepte enthalten sind.
![]() |
Waldmeister in unserem Garten 5*2010 |